Summary
Objective: Canine ovariohysterectomy (OVH) is one of the most commonly performed surgical procedures
in companion animal practice. The aim of the study was to determine the frequency
and types of complications related to OVH. Material and methods: The clinical records of all street dogs admitted to the public dog shelters of the
Veneto Region (Italy) between January 2010 and December 2011 were reviewed for dogs
that had undergone OVH. Specific comparison was made between anaesthesia time, body
weight of the patients and intra-and postoperative complications (occurring up to
4 weeks postoperatively). The data were statistically analyzed. Results: Complications were recorded in 141 of 1880 bitches corresponding to an overall complication
rate of 7.5%. Mean ± standard deviation (SD) weight of the bitches was 25.7 ± 6.7
kg and mean ± SD anaesthesia time was 42.8 ± 8.6 minutes. Distinct types of complications
included significant ovarian artery haemorrhage, haemorrhage from the surgical wound,
wound healing complications, urinary incontinence, ovarian remnant syndrome. Twenty-one
patients had intraoperative complications and 120 patients had postoperative complications.
Analysis of the grouped data showed a significant association between body weight
and the incidence of complications. There was also a significant association between
anaesthesia time and the incidence of complications. The results of this study indicate
that patient weight is related to the incidence of complications and the odds of a
complication occurring increase by a factor of 1.03 for every one kilogram of increase
in patient weight. The period of general anaesthesia also appears to be related to
the incidence of complications and the odds of a complication occurring increase by
approximately 2% for each additional minute in anaesthesia time. Conclusion: Increasing patient weight and duration of anaesthesia time were found to be risk
factors for the incidence of complications of OVH in the bitch.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die Ovariohysterektomie ist einer der häufigsten chirurgischen Eingriffe in der Kleintierpraxis.
Ziel der Studie war, Häufigkeit und Art der Komplikationen nach einer Ovariohysterektomie
zu untersuchen. Material und Methoden: Überprüft wurden die klinischen Daten aller streunenden Hunde, die zwischen Januar
2010 und Dezember 2011 Aufnahme in öffentlichen Tierheimen der Region Veneto, Italien,
gefunden hatten. Von den kastrierten Hündinnen wurden das Körpergewicht, die Dauer
der Anästhesie sowie die intra-und postoperativen (bis 4 Wochen nach dem Eingriff)
aufgetretenen Komplikationen registriert und statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Komplikationen ergaben sich bei 141 von insgesamt 1880 Hündinnen, woraus eine Komplikationsrate
von 7,5% resultiert. Der Mittelwert ± Standardabweichung (SD) des Gewichts der Hündinnen
betrug 25,7 ± 6,7 kg, die mittlere (± SD) Anästhesiedauer lag bei 42,8 ± 8,6 Minuten.
Die Komplikationen umfassten relevante Blutungen der Eierstocksarterie, Blutung der
chirurgischen Wunde, Wundheilungsprobleme, Harninkontinenz und Ovarrest-Syndrom. Bei
21 Patienten traten Komplikationen während der Operation auf, bei 120 Hündinnen kam
es zu postoperativen Komplikationen. Die Analyse der Daten zeigte einen signifikanten
Zusammenhang zwischen der Komplikationsrate und einem höheren Körpergewicht der Tiere.
Ferner ließ sich ein relevanter Zusammenhang der Komplikationen mit der Anästhesiedauer
nachweisen. Für jedes Kilogramm Körpergewicht mehr erhöht sich die Wahrscheinlichkeit
für Komplikationen um den Faktor 1,03. Für jede zusätzliche Minute der Anästhesie
wurde eine um 2% steigende Wahrscheinlichkeit für Komplikationen ermittelt. Schlussfolgerung: Bei der Ovariohysterektomie der Hündin stellen ein höheres Körpergewicht und eine
längere Anästhesiedauer Risikofaktoren für die Entwicklung von Komplikationen dar.
Key words
Surgery - ovariohysterectomy - complications - side effects - spaying
Schlüsselwörter
Chirurgie - Ovariohysterektomie - Komplikationen - Nebenwirkungen - Kastration